Archive for the Statistik Category

Ein Hoch auf die Kälte!

Posted in Statistik on 8. Dezember 2021 by Täglichläufer

Mittlerweile gab sich die liebreizende Kälteregentin die Ehre und lud gehaltvoll ein – zu einem wunderschönen Lauf bei -04 °C, welcher im Anschluß ohne großes Aufsehen in die schnöde Statistik einzog. Der weiße Kältehoch löste sich unbeachtet auf, um nun doch die gebührende Aufmerksamkeit zu erfahren.

Aktuell habe ich in den vergangenen 21 Jahren 1760 Läufe in der Kälte absolviert und bisher wies das Jahr 2013 den Höchstwert mit 121 Kälteläufen auf; knapp gefolgt von 2020 mit 120. Jener Wert ist nun Makulatur.

Das Jahr 2021 obsiegt in der Statistik und bietet derzeit 126 Kälteläufe feil. Und ich bin geneigt anzunehmen, daß der Dezember noch den einen oder anderen Lauf in der Kälte für mich bereit halten wird. So hoffe ich künftig auf einen erhöhten Wert in dem Kontext und freue mich unbändig – über die liebliche Kälte, welche hoffentlich kongenial mit traumhaften Schneewelten einhergehen wird.

Ein besonderes „Jubiläum“

Posted in Besondere Läufe, Statistik on 9. Dezember 2019 by Täglichläufer

Fürwahr, eine kurze Begegnung im einsamen Forst zeichnet heute verantwortlich für ein „Jubiläum“ besonderer Art. Meine Gedanken tanzten sinnierend durch die Natur und ich lächelte über ein schwarzes Eichhörnchen, welches ich soeben erst erspäht hatte, als zu meiner rechten Seite in einer Entfernung von drei Metern eine Rotte Schwarzkittel höchst eifrig im Unterholz verschwand. Dies war also meine 70. Begegnung mit Wildschweinen – noch nie gab es derart viele Kontakte wie in diesem Jahr.

So putzig und schön diese Tiere auch sind – mir tun die armen Racker immer leid; solch starke Gesellen und doch immer so verängstigt! Sie können nicht wissen, daß ich ein Unmensch bin, die Natur liebe und ihnen nie etwas antun könnte – sie sehen in mich nur einen weiteren Vertreter einer alles vernichteten virengleichen Spezies. Ein Jammer. Ich hielt kurz inne und redete sie an, aber sie setzten ihre Flucht fort und ich meinen Lauf in die intensivierte Abgeschiedenheit. Ein Hoch auf die lieben Wildschweine!

70 x Wildschweinkontakt:

03.11.2000 komplette Rotte (im Dunkeln)
28.02.2008 zwei große Wildschweine
22.04.2008 ein Wildschwein
09.05.2008 ca. sechs Frischlinge (ohne Bache oder Keiler)
29.11.2008 zwei große Wildschweine im Morgengrauen
13.08.2010 ein aggressiv grunzendes Wildschwein
17.10.2010 acht große Wildschweine
19.01.2011 drei Wildschweine im Unterholz
14.01.2012 drei Wildschweine (Damm, Wiese)
04.03.2012 zwei Wildschweine
13.04.2012 ein Wildschwein (leider erschreckt)
02.05.2012 sechs Frischlinge
06.06.2012 zwölf relativ große Frischlinge
07.06.2012 gleicher Ort, die gleichen Racker wie am Vortag
23.06.2012 eine Rotte Schwarzkittel
11.08.2012 eine Rotte Schwarzkittel
30.08.2012 eine Rotte Schwarzkittel im Schilf
11.09.2012 x Racker im Schilf, zwei Ex-Frischlinge vor mir
16.09.2012 zehn Wildschweine im Schilf
30.12.2012 mehrere große Wildschweine im Schilf
06.01.2013 sechs große, verängstigte Wildschweine
20.06.2014 mehrere Wildschweine im Schilf
24.06.2014 mehrere Wildschweine im Schilf
27.06.2014 eine Rotte Schwarzkittel
11.03.2015 eine Rotte Schwarzkittel (ca. 12)
28.03.2015 fünf sehr große Wildschweine
09.04.2015 sechs Wildschweingiganten
30.10.2015 mehrere Wildschweine im Schilf
18.11.2015 mindestens drei Wildschweine beim Frühstück
17.01.2016 mehrere Wildschweine im Wald im Schnee
18.01.2016 zwei Wildschweine im Finsterwald im Schnee
18.03.2016 ca. 12 bis 15 Frischlinge im Wald – so goldig
08.05.2016 mehrere Wildschweine im Schilf, grummelnd
13.05.2016 mehrere Wildschweine im Unterholz
25.05.2016 komplette Rotte im Schilf, grunzend (sehr große)
05.08.2016 komplette Rotte im Wald, grunzend
02.10.2016 ein großes Wildschwein
08.10.2016 drei sehr große Wildschweine; kamen mir entgegen, flüchteten nicht (das war noch nie)
21.10.2016 eine zahlreiche Rotte im Dunkeln
21.10.2016 ein Riesenputzel 3 m vor mir im Dunkeln, „grummelte“ ungehalten
24.11.2016 komplette Rotte (ca. 10) im Sonnenschein
14.12.2016 zwei Wildschweine im Wasser, danach eins im Unterholz
30.12.2016 ein Wildschwein im Schilf
15.03.2017 ein großes Wildschwein, Auge in Auge (aber 50 m entfernt)
02.04.2017 ca. sechs SEHR große Wildschweine im Schilfgürtel
02.04.2017 komplette Rotte mit 10 Frischlingen
10.04.2017 komplette Rotte im Schilfgürtel
29.04.2017 zwei Wildschweine, eins im Wasser, Abstand 20 m
19.06.2017 ein Wildschwein im Wald, Abstand ca. 40 m
07.07.2017 komplette Rotte, 2 m vor mir (hinter einem Zaun)
11.10.2017 mehrere Wildschweine verschwanden im Unterholz
25.10.2017 mehrere Wildschweine im Wald
02.12.2017 ungefähr acht Wildschweine auf einer Nebelwiese
13.12.2017 ein großes Wildschwein im Schilfgürtel
04.08.2018 mehrere Wildschweine vor mir, im Wald, grunzend
04.11.2018 mehrere Wildschweine, im Wald, grunzend
26.02.2019 eine Bache, sechs Frischlinge im zerstörten Wald
29.03.2019 ein großes Wildschwein, sprang durchs Wasser
05.04.2019 ein großes Wildschwein vor mir, auf dem Damm
02.05.2019 ein Wildschwein vernehmlich grunzend neben mir
16.05.2019 12 Frischlinge und eine Bache, zwei Meter neben mir
03.06.2019 gleicher Ort, wohl die gleiche Rotte wie am 16.05.
10.06.2019 eine Rotte in einer Wohngegend
12.07.2019 eine Rotte in einer Wohngegend
06.09.2019 Bache und zwei Frischlinge auf dem Damm
10.09.2019 komplette Rotte im Wald, 3 m neben mir
09.10.2019 eine Rotte auf der Wiese neben mir
19.11.2019 zwei große 10 m vor mir, eins mit weiße Flecken
20.11.2019 eine Rotte vor mir auf dem Damm, drehten ab – ich auch
09.12.2019 eine Rotte 3 m neben mir im Wald

Das Zepter der Kälte. Akt III.

Posted in Einzigartige Momente, Klimaanalysen, Statistik, Täglichlaufen. Status. on 29. September 2015 by Täglichläufer

Behutsam, nein, zärtlich ungestüm und gleichsam zutiefst liebevoll senkte es sich mit erhabener Anmut unerwartet hernieder und entfaltete einfühlsam mit einem kaltlächelnden Hauch seine prosperierende Macht – das Zepter der Kälte – wurde endlich von der mysteriösen Winterregentin voller Vorfreude geschwungen und ja, ich goutierte diesen ihren Enthusiasmus und warf mich ihr im Laufschritt mit mächtiger Leidenschaft entgegen. Erste Impressionen von zartem Weiß erspähten meine Augen und ich genoß diese belebende Dynamik wahrlich, wenngleich sie bar jedweder wörtlichen Beschreibung lebte. – So formulierte ich im Jahre 2013 – angesichts einer greifbaren Lebendigkeit wie Kälte, welche derart früh den frostigen Mantel hernieder warf.

Damals vollzog ich den ersten Kältelauf am 02.10. und ich war nicht geneigt anzunehmen, daß jener frühe Wert zeitnah unterboten werden könnte, doch ich sollte mich irren. Heute früh erfolgte der erste Kältelauf in dieser aktuellen Herbst/Winterphase und zum ersten Mal überhaupt zieht nun der September in diese meine Statistik (gerechnet ab 2000) ein – dies ist durchaus bemerkenswert und ja, ich hoffe, auf einen frostigen, schneereichen und edlen Winter, der all mein Hoffen realisieren und in keiner Weise enttäuschen wird. Dum spiro spero.

Letzter und erster Kältelauf im Jahr

Jahr Letzter Kältelauf Erster Kältelauf
2000 05.03.2000 16.12.2000
2001 27.03.2001 09.11.2001
2002 15.03.2002 13.10.2002
2003 09.04.2003 10.11.2003
2004 10.03.2004 19.11.2004
2005 07.03.2005 19.11.2005
2006 21.03.2006 27.12.2006
2007 23.02.2007 11.11.2007
2008 18.02.2008 21.11.2008
2009 24.02.2009 08.11.2009
2010 11.03.2010 18.10.2010
2011 27.03.2011 14.10.2011
2012 09.04.2012 12.10.2012
2013 10.04.2013 02.10.2013
2014 17.04.2014 28.10.2014
2015 29.04.2014 29.09.2015

Ein weiteres Ereignis sucht heute seinesgleichen. Angesichts der atemberaubend schönen Sonnenstrahlen, welche den Tagesreigen zärtlich wie galant eröffneten, verflüchtige sich jedwede Energie in meinem Körper wie Geist und wie von einer fremden Macht latent berührt, die gravitätisch auf mich einwirkte, erlahmte mein Laufschritt bis zum Stillstand und so harrte ich ganz banal der wunderschönen Natur, die sich direkt auf mein Herz konzentrierte. Mir steht es nicht zu, jenen Moment in Worte kleiden zu dürfen, doch darf das Rascheln, welches mich jählings überraschte, nicht unerwähnt bleiben. Freilich erspähte ich sofort die Quelle und gewahrte ein prachtvolles Reh; es nahm seinen Pfad durch die Sträucher und lustwandelte gen Damm. Ich stand nur still und beobachtete und das Reh nahm mich in keiner Weise wahr. Es zog seines Weges und verschwand schlußendlich – immer unter meiner Beobachtung. Ein Novum für mich. Bei aller Zutraulichkeit dieser herrlichen Waldbewohner wurde ich noch stets entdeckt; erst heute – nach all den vielen Jahren Täglichlaufen – gelang mir diese unbedarfte, ehrliche und unvergleichliche Impression. Ja, das ist Täglichlaufen – wie ich es liebe.